Ohr
Das Ohr ist ein sehr wichtiges Sinnesorgan, welches aus dem Hörorgan und dem Gleichgewichtsorgan besteht.
Störungen äußern sich in unterschiedlichen Symptomen wie Schmerzen, Hörstörungen, Ohrgeräuschen oder Schwindel und sind häufig sehr beeinträchtigend.
In unserer Praxis führen wir eine umfassende Diagnostik mit Ohrmikroskopie sowie spezieller Hör- und Gleichgewichtsprüfung durch. Auf dieser Grundlage kann eine individuelle Therapie eingeleitet werden.
Symptome
Ohrenschmerzen oder -druckgefühl
Hörminderung
Altersschwerhörigkeit
Ohrgeräusche/ Tinnitus
Schwindel
Diagnostik
Ohrmikroskopie
Hörtest für Kinder und Erwachsene (z. B. Ton- und Sprachaudiogramm, Tympanogramm, Otoakustische Emissionen, BERA, Schwellenaudiometrie)
Schwindeluntersuchung (z. B. Videonystagmographie, Lage- und Lagerungsuntersuchung)
Therapie
Professionelle Ohrreinigung
Hörgeräteversorgung
Medikamentöse Therapie
Hörsturz- und Tinnitus-Therapie
Tubentraining
Operationen
Schwindeltherapie (z. B. Anleitung zu Gleichgewichtsübungen, Medikamentöse Therapie)
Einleitung weiterführender Diagnostik oder Therapie
Ohr
Das Ohr ist ein sehr wichtiges Sinnesorgan, welches aus dem Hörorgan und dem Gleichgewichtsorgan besteht.
Störungen äußern sich in unterschiedlichen Symptomen wie Schmerzen, Hörstörungen, Ohrgeräuschen oder Schwindel und sind häufig sehr beeinträchtigend.
In unserer Praxis führen wir eine umfassende Diagnostik mit Ohrmikroskopie sowie spezieller Hör- und Gleichgewichtsprüfung durch. Auf dieser Grundlage kann eine individuelle Therapie eingeleitet werden.
Symptome
Ohrenschmerzen oder -druckgefühl
Hörminderung
Altersschwerhörigkeit
Ohrgeräusche/ Tinnitus
Schwindel
Diagnostik
Ohrmikroskopie
Hörtest für Kinder und Erwachsene (z. B. Ton- und Sprachaudiogramm, Tympanogramm, Otoakustische Emissionen, BERA, Schwellenaudiometrie)
Schwindeluntersuchung (z. B. Videonystagmographie, Lage- und Lagerungsuntersuchung)
Therapie
Professionelle Ohrreinigung
Hörgeräteversorgung
Medikamentöse Therapie
Hörsturz- und Tinnitus-Therapie
Tubentraining
Operationen
Schwindeltherapie (z. B. Anleitung zu Gleichgewichtsübungen, Medikamentöse Therapie)
Einleitung weiterführender Diagnostik oder Therapie
Nase, Nasennebenhöhlen
Wie wichtig die Aufgaben der Nase sind, fällt häufig erst auf, wenn diese nicht mehr richtig funktioniert.
Eine eingeschränkte Nasenatmung und eine Riechstörung schränken die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit häufig stark ein.
Wir führen eine ausführliche Diagnostik u. a. mit Allergietest und Messung des nasalen Luftstroms durch. Moderne Therapien wie Hyposensibilisierung und in ausgewählten Fällen eine Biologika-Therapie bei chronischer Nasennabenhöhlenentzündung gehören zu den Leistungen unserer Praxis.
Symptome
Schnupfen
Nasenatmungsbehinderung (Verstopfte Nase)
Akute oder chronische Nasennebenhöhlenentzündung
Nasenpolypen
Riechstörung
Kopfschmerzen
Schnarchen (z. B. obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom, OSAS)
Diagnostik
Nasen-Endoskopie und -Mikroskopie
Messung des Luftstroms durch die Nase (Rhinomanometrie)
Geruchstest
Allergietest (Pricktest, ImmunoCAP, nasale Provokation)
Ultraschall der Nasennebenhöhlen
Schnarch- und Schlafuntersuchung (Polygraphie)
Therapie
Medikamentöse Therapie
Individuelle Allergietherapie (z.B. Hyposensibilisierung, SLIT, SCIT)
Operationen
Veranlassung weiterführender Diagnostik (z.B. Schlaflabor, CT)
Nase, Nasennebenhöhlen
Wie wichtig die Aufgaben der Nase sind, fällt häufig erst auf, wenn diese nicht mehr richtig funktioniert.
Eine eingeschränkte Nasenatmung und eine Riechstörung schränken die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit häufig stark ein.
Wir führen eine ausführliche Diagnostik u. a. mit Allergietest und Messung des nasalen Luftstroms durch. Moderne Therapien wie Hyposensibilisierung und in ausgewählten Fällen eine Biologika-Therapie bei chronischer Nasennabenhöhlenentzündung gehören zu den Leistungen unserer Praxis.
Symptome
Schnupfen
Nasenatmungsbehinderung (Verstopfte Nase)
Akute oder chronische Nasennebenhöhlenentzündung
Nasenpolypen
Riechstörung
Kopfschmerzen
Schnarchen (z. B. obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom, OSAS)
Diagnostik
Nasen-Endoskopie und -Mikroskopie
Messung des Luftstroms durch die Nase (Rhinomanometrie)
Geruchstest
Allergietest (Pricktest, ImmunoCAP, nasale Provokation)
Ultraschall der Nasennebenhöhlen
Schnarch- und Schlafuntersuchung (Polygraphie)
Therapie
Medikamentöse Therapie
Individuelle Allergietherapie (z.B. Hyposensibilisierung, SLIT, SCIT)
Operationen
Veranlassung weiterführender Diagnostik (z.B. Schlaflabor, CT)
Nase, Nasennebenhöhlen
Wie wichtig die Aufgaben der Nase sind, fällt häufig erst auf, wenn diese nicht mehr richtig funktioniert.
Eine eingeschränkte Nasenatmung und eine Riechstörung schränken die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit häufig stark ein.
Wir führen eine ausführliche Diagnostik u. a. mit Allergietest und Messung des nasalen Luftstroms durch. Moderne Therapien wie Hyposensibilisierung und in ausgewählten Fällen eine Biologika-Therapie bei chronischer Nasennabenhöhlenentzündung gehören zu den Leistungen unserer Praxis.
Symptome
Schnupfen
Nasenatmungsbehinderung (Verstopfte Nase)
Akute oder chronische Nasennebenhöhlenentzündung
Nasenpolypen
Riechstörung
Kopfschmerzen
Schnarchen (z. B. obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom, OSAS)
Diagnostik
Nasen-Endoskopie und -Mikroskopie
Messung des Luftstroms durch die Nase (Rhinomanometrie)
Geruchstest
Allergietest (Pricktest, ImmunoCAP, nasale Provokation)
Ultraschall der Nasennebenhöhlen
Schnarch- und Schlafuntersuchung (Polygraphie)
Therapie
Medikamentöse Therapie
Individuelle Allergietherapie (z.B. Hyposensibilisierung, SLIT, SCIT)
Operationen
Veranlassung weiterführender Diagnostik (z.B. Schlaflabor, CT)
Mund, Rachen, Kehlkopf
Dies sind wichtige Organe für die Atmung, Nahrungsaufnahme und Stimmbildung. Bei Beschwerden wie Schmerzen, Stimm- und Sprachstörungen oder Heiserkeit führt eine Kehlkopfspiegelung und Videoendoskopie schnell zu wichtigen Befunden.
Die Ursache von Schluckbeschwerden kann durch eine Untersuchung von Mundhöhle und Rachen herausgefunden und dann therapiert werden.
Symptome
Schmerzen
Zungenbrennen
Schluckbeschwerden
Kloßgefühl
Heiserkeit
Hustenreiz
Räuspern
Schnarchen (z. B. obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom, OSAS)
Diagnostik
Inspektion
Endoskopie, Kehlkopfspiegelung
Tumorvorsorge
Schnarch- und Schlafuntersuchung (Polygraphie)
Geschmackstest
Therapie
Medikamentöse Therapie
Operationen
Einleitung einer Logopädie
Tumornachsorge
Einleitung weiterführender Diagnostik
Mund, Rachen, Kehlkopf
Dies sind wichtige Organe für die Atmung, Nahrungsaufnahme und Stimmbildung. Bei Beschwerden wie Schmerzen, Stimm- und Sprachstörungen oder Heiserkeit führt eine Kehlkopfspiegelung und Videoendoskopie schnell zu wichtigen Befunden.
Die Ursache von Schluckbeschwerden kann durch eine Untersuchung von Mundhöhle und Rachen herausgefunden und dann therapiert werden.
Symptome
Schmerzen
Zungenbrennen
Schluckbeschwerden
Kloßgefühl
Heiserkeit
Hustenreiz
Räuspern
Schnarchen (z. B. obstruktives Schlaf-Apnoe-Syndrom, OSAS)
Diagnostik
Inspektion
Endoskopie, Kehlkopfspiegelung
Tumorvorsorge
Schnarch- und Schlafuntersuchung (Polygraphie)
Geschmackstest
Therapie
Medikamentöse Therapie
Operationen
Einleitung einer Logopädie
Tumornachsorge
Einleitung weiterführender Diagnostik
Hals, Speicheldrüsen
Schwellungen oder Rötungen im Bereich des Halses und der Speicheldrüsen können durch eine klinische Untersuchung sowie eine Ultraschalluntersuchung abgeklärt werden. Anschließend kann zeitnah eine Therapie oder eine erweiterte Diagnostik eingeleitet werden.
Symptome
Entzündung
Schmerzen
Schwellung (von Lymphknoten, Zysten und Speicheldrüsen)
Tumoröse Veränderungen
Rötung
Geschmacksveränderung
Diagnostik
Inspektion
Tastuntersuchung
Ultraschalluntersuchung
Therapie
Medikamentöse Therapie
Einleitung weiterführender Diagnostik (z.B. CT, MRT, Röntgen-Breischluck)
Operationen (Lymphknoten-Probeentnahmen, Zystenentfernung, Atherom-Entfernung, weitere kleinere Eingriffe)
Hals, Speicheldrüsen
Schwellungen oder Rötungen im Bereich des Halses und der Speicheldrüsen können durch eine klinische Untersuchung sowie eine Ultraschalluntersuchung abgeklärt werden. Anschließend kann zeitnah eine Therapie oder eine erweiterte Diagnostik eingeleitet werden.
Symptome
Entzündung
Schmerzen
Schwellung (von Lymphknoten, Zysten und Speicheldrüsen)
Tumoröse Veränderungen
Rötung
Geschmacksveränderung
Diagnostik
Inspektion
Tastuntersuchung
Ultraschalluntersuchung
Therapie
Medikamentöse Therapie
Einleitung weiterführender Diagnostik (z.B. CT, MRT, Röntgen-Breischluck)
Operationen (Lymphknoten-Probeentnahmen, Zystenentfernung, Atherom-Entfernung, weitere kleinere Eingriffe)
Kinder (vom Säugling bis zum Schulkind)
Sprachentwicklungsverzögerungen/ -störungen oder Sprechfehler sind im Kindesalter nicht selten. Oft sind dafür Mittelohrergüsse und/oder vergrößerte Rachen-/ Gaumenmandeln (Adenoide/ Tonsillenhyperplasie) verantwortlich. Auch genetisch bedingte Hörstörungen können eine Rolle spielen. Mit einer rechtzeitigen Diagnostik und Therapie kann diesen Kindern geholfen werden.
Um Ihre Kinder optimal zu versorgen kooperieren wir mit den Logopäden und den Pädiatern vor Ort und tauschen uns in einem Arbeitskreis regelmäßig aus.
Symptome
Häufiges Nachfragen
Schlechte Hörreaktion auf Zurufe
Schwellung (von Lymphknoten, Zysten und Speicheldrüsen)
Tumoröse Veränderungen
Rötung
Geschmacksveränderung
Diagnostik
Verhaltenshördiagnostik
Richtungshördiagnostik
Ton- und Sprachaudiometrie
Impedanzaudiometrie
Otoakustischen Emissionen (TOAE, DPOAE)
Akustisch evozierte Potentiale (BERA, AABR)
Schlafinduzierte Schwellen-BERA
Sprachdiagnostik anhand von Bild- und Büchermaterial
Therapie
Einleiten einer logopädischen Therapie
Bei Notwendigkeit Vorstellung in der Pädaudiologie zur weiterführenden Diagnostik
Bei Notwendigkeit operative Maßnahmen, z.B. Paukenröhrcheneinlage, Adenotomie (Rachenmandelentfernung), Tonsillotomie (Gaumenmandelverkleinerung), Zungenbändchenverlängerung...
Kinder (vom Säugling bis zum Schulkind)
Sprachentwicklungsverzögerungen/ -störungen oder Sprechfehler sind im Kindesalter nicht selten. Oft sind dafür Mittelohrergüsse und/oder vergrößerte Rachen-/ Gaumenmandeln (Adenoide/ Tonsillenhyperplasie) verantwortlich. Auch genetisch bedingte Hörstörungen können eine Rolle spielen. Mit einer rechtzeitigen Diagnostik und Therapie kann diesen Kindern geholfen werden.
Um Ihre Kinder optimal zu versorgen kooperieren wir mit den Logopäden und den Pädiatern vor Ort und tauschen uns in einem Arbeitskreis regelmäßig aus.
Symptome
Häufiges Nachfragen
Schlechte Hörreaktion auf Zurufe
Schwellung (von Lymphknoten, Zysten und Speicheldrüsen)
Tumoröse Veränderungen
Rötung
Geschmacksveränderung
Diagnostik
Verhaltenshördiagnostik
Richtungshördiagnostik
Ton- und Sprachaudiometrie
Impedanzaudiometrie
Otoakustischen Emissionen (TOAE, DPOAE)
Akustisch evozierte Potentiale (BERA, AABR)
Schlafinduzierte Schwellen-BERA
Sprachdiagnostik anhand von Bild- und Büchermaterial
Therapie
Einleiten einer logopädischen Therapie
Bei Notwendigkeit Vorstellung in der Pädaudiologie zur weiterführenden Diagnostik
Bei Notwendigkeit operative Maßnahmen, z.B. Paukenröhrcheneinlage, Adenotomie (Rachenmandelentfernung), Tonsillotomie (Gaumenmandelverkleinerung), Zungenbändchenverlängerung...
Kinder (vom Säugling bis zum Schulkind)
Sprachentwicklungsverzögerungen/ -störungen oder Sprechfehler sind im Kindesalter nicht selten. Oft sind dafür Mittelohrergüsse und/oder vergrößerte Rachen-/ Gaumenmandeln (Adenoide/ Tonsillenhyperplasie) verantwortlich. Auch genetisch bedingte Hörstörungen können eine Rolle spielen. Mit einer rechtzeitigen Diagnostik und Therapie kann diesen Kindern geholfen werden.
Um Ihre Kinder optimal zu versorgen kooperieren wir mit den Logopäden und den Pädiatern Vorort und tauschen uns in einem Arbeitskreis regelmäßig aus.
Symptome
Häufiges Nachfragen
Schlechte Hörreaktion auf Zurufe
Schwellung (von Lymphknoten, Zysten und Speicheldrüsen)
Tumoröse Veränderungen
Rötung
Geschmacksveränderung
Diagnostik
Verhaltenshördiagnostik
Richtungshördiagnostik
Ton- und Sprachaudiometrie
Impedanzaudiometrie
Otoakustischen Emissionen (TOAE, DPOAE)
Akustisch evozierte Potentiale (BERA, AABR)
Schlafinduzierte Schwellen-BERA
Sprachdiagnostik anhand von Bild- und Büchermaterial
Therapie
Einleiten einer logopädischen Therapie
Bei Notwendigkeit Vorstellung in der Pädaudiologie zur weiterführenden Diagnostik
Bei Notwendigkeit operative Maßnahmen, z.B. Paukenröhrcheneinlage, Adenotomie (Rachenmandelentfernung), Tonsillotomie (Gaumenmandelverkleinerung), Zungenbändchenverlängerung...
Allergie
Bei einer Allergie reagiert der Körper auf einen Stoff, der eigentlich harmlos ist und keine Reaktion auslösen sollte. Es kommt dabei zu Beschwerden wie laufender Nase und Nießreiz sowie Tränen der Augen und Juckreiz. Auch die Haut kann mit Rötung, Juckreiz und Ausschlag reagieren.
Eine Allergie ist besonders belastend, wenn sie durch einen Stoff ausgelöst wird, der häufig in der Umwelt vorkommt (z.B. Pollen von Bäumen, Gräsern oder Getreide). Diese führt insbesondere im Frühjahr oder Sommer zu teils starken Einschränkungen. Ebenso belastend kann eine Allergie gegen Hausstaubmilben sein, welche sich verstärkt im Winter bemerkbar macht und häufig zu einer Nasenatmungsbehinderung insbesondere in der Nacht führt.
Bei dem Verdacht auf eine Allergie klären wir diese mit einer weiterführenden Diagnostik (Allergietests) ab. Insbesondere bei asthmatischen Beschwerden ist eine weitere Abklärung erforderlich. Anschließend beraten wir Sie ausführlich zur Allergenmeidung und den Therapiemöglichkeiten (symptomatisch oder Hyposensibilisierung). Dies ist wichtig, um die Ausbildung eines allergischen Asthmas (sog. Etagenwechsel) zu vermeiden.
Symptome
Nießreiz
Nasenlaufen
Verstopfte Nase
Augenjucken
Augenbrennen
Hautrötung
Juckreiz
Ausschlag
Asthma
Diagnostik
Prick-Test
ImmunoCAP
Nasale Provokation
Therapie
Beratung zur Allergenmeidung (Allergenkarenz, ggf. Encasing)
Lokale und systemische Therapie (Nasenspray, Augentropfen, Antihistaminika)
Hyposensibilisierung (SCIT, SLIT)
Allergie
Bei einer Allergie reagiert der Körper auf einen Stoff, der eigentlich harmlos ist und keine Reaktion auslösen sollte. Es kommt dabei zu Beschwerden wie laufender Nase und Nießreiz sowie Tränen der Augen und Juckreiz. Auch die Haut kann mit Rötung, Juckreiz und Ausschlag reagieren.
Eine Allergie ist besonders belastend, wenn sie durch einen Stoff ausgelöst wird, der häufig in der Umwelt vorkommt (z.B. Pollen von Bäumen, Gräsern oder Getreide). Diese führt insbesondere im Frühjahr oder Sommer zu teils starken Einschränkungen. Ebenso belastend kann eine Allergie gegen Hausstaubmilben sein, welche sich verstärkt im Winter bemerkbar macht und häufig zu einer Nasenatmungsbehinderung insbesondere in der Nacht führt.
Bei dem Verdacht auf eine Allergie klären wir diese mit einer weiterführenden Diagnostik (Allergietests) ab. Insbesondere bei asthmatischen Beschwerden ist eine weitere Abklärung erforderlich. Anschließend beraten wir Sie ausführlich zur Allergenmeidung und den Therapiemöglichkeiten (symptomatisch oder Hyposensibilisierung). Dies ist wichtig, um die Ausbildung eines allergischen Asthmas (sog. Etagenwechsel) zu vermeiden.
Symptome
Nießreiz
Nasenlaufen
Verstopfte Nase
Augenjucken
Augenbrennen
Hautrötung
Juckreiz
Ausschlag
Asthma
Diagnostik
Prick-Test
ImmunoCAP
Nasale Provokation
Therapie
Beratung zur Allergenmeidung (Allergenkarenz, ggf. Encasing)
Lokale und systemische Therapie (Nasenspray, Augentropfen, Antihistaminika)
Hyposensibilisierung (SCIT, SLIT)
Schnarchen
Schnarchen kann sehr belastend für den Patienten und auch für seine Mitmenschen sein. Eine diagnostische Abklärung ist wichtig, um Atemaussetzer (Schlafapnoe) zu erkennen und Folgeerkrankungen z.B. des Herz-Kreislaufsystems zu vermeiden. Mit unserer ambulanten Screening-Untersuchung (Polygraphie) kann eine Schlafapnoe entdeckt und eine erforderliche Therapie eingeleitet werden. Dies führt zu einer deutlichen Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Schnarchen
Schnarchen kann sehr belastend für den Patienten und auch für seine Mitmenschen sein. Eine diagnostische Abklärung ist wichtig, um Atemaussetzer (Schlafapnoe) zu erkennen und Folgeerkrankungen z.B. des Herz-Kreislaufsystems zu vermeiden. Mit unserer ambulanten Screening-Untersuchung (Polygraphie) kann eine Schlafapnoe entdeckt und eine erforderliche Therapie eingeleitet werden. Dies führt zu einer deutlichen Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Operationen
Ohr
Trommelfellschienung
Trommelfellschnitt (Paracentese) bei Paukenerguss, ggf. mit
Paukenröhrchen-Einlage (Paukendrainage)
Ohrmuschelanlegeplastik (Otopexie)
Nase
Verkleinerung der Nasenmuscheln bei Nasenatmungsbehinderung (Conchotomie)
Begradigung der Nasenscheidewand bei Nasenatmungsbehinderung (Septumplastik)
Nasennebenhöhlen-Operation bei chronischer Nasennebenhöhlenentzündung (Kieferhöhlenfensterung, Infundibulotomie)
Rachen/ Kehlkopf
Entfernung von kindlichen Polypen (Rachenmandeln/ Adenotomie)
Verkleinerung der Gaumenmandeln (Tonsillotomie)
Endoskopie des Rachens und Mikrolaryngoskopie des Kehlkopfes in Narkose, ggf. mit Probeentnahmen, Reinke-Ödem-Abtragung, Zysten-Entfernung
Hals, Speicheldrüsen
Lymphknoten-Probeentnahme
Zystenentfernung
Entfernung von Atheromen (sog. Grützbeutel)
weitere kleine Eingriffe
Operationen
Ohr
Trommelfellschienung
Trommelfellschnitt (Paracentese) bei Paukenerguss, ggf. mit
Paukenröhrchen-Einlage (Paukendrainage)
Ohrmuschelanlegeplastik (Otopexie)
Nase
Verkleinerung der Nasenmuscheln bei Nasenatmungsbehinderung (Conchotomie)
Begradigung der Nasenscheidewand bei Nasenatmungsbehinderung (Septumplastik)
Nasennebenhöhlen-Operation bei chronischer Nasennebenhöhlenentzündung (Kieferhöhlenfensterung, Infundibulotomie)
Rachen/ Kehlkopf
Entfernung von kindlichen Polypen (Rachenmandeln/ Adenotomie)
Verkleinerung der Gaumenmandeln (Tonsillotomie)
Endoskopie des Rachens und Mikrolaryngoskopie des Kehlkopfes in Narkose, ggf. mit Probeentnahmen, Reinke-Ödem-Abtragung, Zysten-Entfernung
Hals, Speicheldrüsen
Lymphknoten-Probeentnahme
Zystenentfernung
Entfernung von Atheromen (sog. Grützbeutel)
weitere kleine Eingriffe
Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
IGeL-Leistungen sind sehr vielseitig. Dazu zählen spezielle Therapien, die von der Krankenkasse nicht übernommen werden (z.B. Infusionstherapie bei Hörsturz) oder Eignungsuntersuchungen. Aber auch kosmetische Behandlungen wie Ohrlochstechen oder Ohrmuschelkorrekturen bei abstehender Ohrmuschel bieten wir an (bei Kindern werden die Kosten für die Ohrmuschelkorrektur häufig von der Krankenkasse übernommen).
Infusionstherapie bei Hörsturz
Schwindel-/ Gleichgewichtstraining
Ohrlochstechen
Ohrmuschelanlegeplastik (Otopexie)
Eignungsuntersuchung für Tauchsport und Fliegen
Eignungsuntersuchung zur Führerschein-Verlängerung für Berufskraftfahrer
Ärztliche Berufseignungsuntersuchung für Stimmberufe
Ärztliche Berufseignungsuntersuchung für Hörberufe
Bescheinigungen
Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
IGeL-Leistungen sind sehr vielseitig. Dazu zählen spezielle Therapien, die von der Krankenkasse nicht übernommen werden (z.B. Infusionstherapie bei Hörsturz) oder Eignungsuntersuchungen. Aber auch kosmetische Behandlungen wie Ohrlochstechen oder Ohrmuschelkorrekturen bei abstehender Ohrmuschel bieten wir an (bei Kindern werden die Kosten für die Ohrmuschelkorrektur häufig von der Krankenkasse übernommen).
- Infusionstherapie bei Hörsturz
- Schwindel-/ Gleichgewichtstraining
- Ohrlochstechen
- Ohrmuschelanlegeplastik (Otopexie)
- Eignungsuntersuchung für Tauchsport und Fliegen
- Eignungsuntersuchung zur Führerschein-Verlängerung für Berufskraftfahrer
- Ärztliche Berufseignungsuntersuchung für Stimmberufe
- Ärztliche Berufseignungsuntersuchung für Hörberufe
- Bescheinigungen
Wir sind für Sie da
Praxis:
Auf dem Thie 1-3
48431 Rheine
Tel.: 05971 55 549
Fax.: 05971 12 221
E-Mail: praxis@hno-rheine.de
Belegabteilung im Klinikum Rheine (Mathias-Spital)
Frankenburgstraße 31
48431 Rheine
Wir sind für Sie da
Praxis:
Auf dem Thie 1-3
48431 Rheine
Tel.: 05971 55 549
Fax.: 05971 12 221
E-Mail: praxis@hno-rheine.de
Belegabteilung im Klinikum Rheine (Mathias-Spital)
Frankenburgstraße 31
48431 Rheine